Deine Plattform für eine erfolgreiche Ausbildung
Der Organismus kann die Körperzellen auf zwei verschiedene Arten koordinieren.
Auf der einen Seite steht ihm das Nervensystem, auf der anderen Seite das hormonolle System zur Verfügung.
Das Nervensystem kann Informationen schnell weiterleiten, das kann man sich als Glasfaserleitung vorstellen. Hier wird die Information durch chemische Reaktionen über Leitungen, den Neuotransmittern übertragen.
Das hormonelle (endokrine) System wiederum kann mit einem „drahtlosen“ Kommunikationssystem verglichen werden z.B.: der Übertragung über Radiowellen.
Die Informationen werden hier über chemische Strukturen von Signalsubstanzen an die Körperzelle übertragen. Das hormonelle System bedient sich dabei den Informationsträgern, die man als Hormone bezeichnet, diese sind für eine längere andauernde und globale Steuerung von Zellfunktionen zuständig. Ein zu viel oder zu wenig an Hormonen führt zu Krankheiten.
Hormone wirken sehr vielfältig im Körper, werden durch unterschiedliche Organe gebildet und wirken ebenso an verschiedenen Strukturen und Organen im Körper.
Sowohl Unter- als auch Überproduktionen von Hormonen führen zu vielen Erkrankungen, das den Stellwert des Hormonkreislaufs verdeutlicht.
Dauer: ca 28 Tage
Desquamationsphase (Mestruationsphase) 1.-4. Zyklustag:
Proliferationsphase 5.-14.Zyklustag (Follikelphase):
Lutealphase 15.-28 Zyklustag (Sekretionsphase):
Gestagene:
Östrogene (=Estrogene)
FSH:
LH
Name | Bildungsort | Wirkung |
ACTH (adrenocorticotropes Hormon, Kortikotropin) | Hypophysenvorderlappen | regt die Nebennierenrinde zur Ausschüttung von Glukokortikoiden (wie Cortisol) an |
ADH, antidiuretische Hormon, Peptidhormon | Hypophysenhinterlappen | fördert die Rückresorption von Wasser in den Nieren und erhöht den Blutdruck |
Adrenalin | Nebennierenmark | erhöht den Blutdruck, fördert den Abbau von Glykogen (Speicherform der Kohlenhydrate) und erhöht damit den Blutzucker (Hyperglykämie) |
Aldosteron | Nebennierenrinde | bremst die Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren und erhöht so den Blutdruck |
Androgene | Hoden (und Nebennierenrinde) | u.a. wichtig für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale und die Spermienproduktion |
Glukagon | Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse | erhöht den Blutzuckerspiegel |
Insulin | Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse | senkt den Blutzuckerspiegel |
Kortisol | Nebennierenrinde | u.a. erhöht es den Blutzucker und Blutdruck, fördert den Abbau von gespeicherten Fetten und Eiweißen, wirkt entzündungshemmend |
Melatonin | Epiphyse (Zirbeldrüse) | steuert den Tag-Nacht-Rhythmus |
Noradrenalin | Nebennierenmark | verengt die Gefäße und erhöht so den Blutdruck, steigert die Herzdurchblutung |
Oxytocin | Hypophysenhinterlappen | Kuschel und Bindungshormon |
T3 und T4 | Schilddrüse | steigern die Herzarbeit, die Körpertemperatur, den Abbau von Fetten und Glykogen (Speicherform der Kohlenhydrate), fördern das Wachstum und die Hirnreifung |
TSH Thyrotropin | Hypophysenvorderlappen | fördert das Wachstum der Schilddrüse und die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 |
Wir hoffen, Euch hat dieser Beitrag gefallen.
Folgt doch gerne Herr Apotheker auf Instagram.
Eurer Herr Apotheker und Eure Phytohexe